Unser Verein
Der Verein «DARF ICH BITTEN?» lädt an verschiedenen Standorten zu unbeschwerten Tanznachmittagen ein. Details siehe Daten 2025.
Mit unseren Tanznachmittagen bieten wir allen musik -und tanzbegeisterten Menschen, auch solchen mit Gedächtnisschwierigkeiten oder anderen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, in Gesellschaft zu sein.
Ob man tanzen möchte oder einfach nur der Musik zuhören will: Bei uns sind alle willkommen um einen fröhliche Nachmittag zu verbringen. Wir sind keine Tanzschule und man muss auch nicht tanzen können. Kommen Sie einfach vorbei und überzeugen Sie sich von der ungezwungenen Atmosphäre.
Musik öffnet Herzen. Im Radio erklingt ein Lied oder ein Musikstück, zu dem man in jungen Jahren getanzt hat, und sofort ist die Erinnerung zurück. Musik ist der Zugang zu den Gefühlen schlechthin, ihre Wirkung ist sehr breit. Im Gesundheitswesen ist Musiktherapie mittlerweile ein etablierter Bestandteil. Und Tanzen macht Freude! Fast ganz nebenbei werden Gleichgewicht, Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit gefördert. Die Bewegung, die Musik und das Gemeinschaftsgefühl sind wesentliche Elemente dieser Tanznachmittage. Sie ermöglichen allen Gästen, den Alltag für zwei Stunden zu bereichern.
Zwei Gastgeberinnen begrüsssen die Gäste und begleiten sie zwischen 14.00 und 16.00 Uhr durch den Nachmittag (bei Bedarf auch als professionelle Fachfrauen im Bereich Pflege und Betreuung) im Sinne von «kompetent umsorgt». Unterstützt werden sie durch die Taxidancer:innen. Diese sorgen dafür, dass alle Gäste tanzen können. Eine fehlende Partnerin oder ein fehlender Partner, ein Rollstuhl oder ein Rollator sind dabei kein Hindernis.
Die Gäste können sich mit Getränken und kleinen Snacks verpflegen. Die Räume bieten genügend Sitzgelegenheiten an Tischen. Grundlage zum Tanzen ist die Musik mit einem sehr breiten Spektrum aus vielen Jahrzehnten bis heute. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie mit uns einen unvergesslichen Nachmittag.
Vorstand
Ursula Jucker, Janine Leuthert (Co-Präsidium), Ernst Johannes Krapf (Aktuar), Maria Spagnol (Kassierin)